Was ist Absinth? Ein kleiner Vorgeschmack...Brauhaus Alt Neuhaus
Absinth wurde Anno 1792 als Elixier von Pierre Ordinaire, einem französischem Arzt erfunden. Über Umwege gelangte die Rezeptur in die Hände von Henri Louis Pernod, der wie andere auch schon erkannte, dass Absinth die sexuelle Leistungsfähigkeit steigerte und auch sonst irgendwie betörend wirkte. Die Beliebtheit von Absinth wuchs Anno 1840 als die französische Armee während ihrer Nordafrikafeldzüge Absinth für ihre Soldaten verordnete, die ihr lieb gewonnenes Getränk auch in der Heimat weiterhin genossen.So entwickelte sich Absinth zu dem Gesellschaftsgetränk des 19. Jahrhunderts.
Besonders Künstler und Schriftsteller wie Maupassant, Toulouse-Lautrec, Degas, Gaugin, van Gogh, Manet, Baudelaire ließen sich von Absinth inspirieren. Oskar Wilde schrieb: “Nach dem ersten Glas siehst du die Dinge so, wie du sie gerne hättest. Nach dem zweiten Glas siehst du die Dinge so, wie sie sind. Schließlich siehst du sie so, wie sie wirklich sind und das ist das Schrecklichste, was es auf Erden gibt.” Gemälde aus jener Zeit zeigen Absinth Trinker, die meistens mit einem glasigen Ausdruck dargestellt sind. Es wurde behauptet, dass er in kleinen Mengen den Geist und den sexuellen Appetit anregen würde, dass er aber in exzessiven Mengen erschreckende Halluzinationen und möglicherweise einen als ” Absinthismus ” genannten Zustand hervorrufen würde. Eingefleischte Absinth Trinker waren blasse entkräftete Kreaturen – meist mit Anzeichen und Symptomen geistigen Zerfalls und viele Personen des kulturellen Lebens starben jung oder begingen, wie van Gogh Selbstmord.Trotz mahnender Stimmen stieg der Appetit auf Absinth dramatisch an. 1912 wurden in Frankreich 220 Millionen Liter Absinth konsumiert. Eine Prohibitionskampange gegen Absinth setzte sich letztendlich durch und Absinth wurde 1914 in Frankreich verboten. Das Absinth Gesetz vom 27.4.1923 verbot Herstellung und Verkauf auch in Deutschland, sogar die Erstellung einer Rezeptur war untersagt.Namengebend für Absinth ist Artemisia Absinthium, lat. für Wermut als einer der wichtigsten Inhaltsstoffe dieses Getränkes. Wermut enthält Thujon, das psychotrope Eigenschaften besitzt.Seit Aufhebung der Prohibition gegen die Verwendung Thujon haltiger Pflanzen am 29.01.1998 ist es wieder erlaubt Absinth herzustellen. Ulex Absinth wird in vielen Variationen von 50 % vol bis 70 % vol Alkohol angeboten. Nähere Infos unter der Rubrik Ulex Produkte